PSYCHOTHERAPIE
CHIASTRA


Nina Chiastra M.Sc.
Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin
Psychologin FSP, ZÜPP Mitglied
Telefon
+41 77 404 72 84
E-Mail-Adresse
Adresse
Obertor 38
8400 Winterthur
Über mich
Nach dem Psychologiestudium startete ich 2019 als Assistenzpsychologin in der Psychiatrie St.Gallen am Standort Wil in der Spezialsprechstunde für Angst- und Zwangsstörungen. Bis Juli 2023 arbeitete ich in der Psychiatrie Wil und habe dabei Erfahrungen nicht nur im ambulanten Setting, sondern auch in der Akutpsychiatrie, sammeln können. Zudem leitete ich zusätzlich zur ambulanten und stationären Arbeit verschiedene Gruppentherapien wie die «Angst- und Panikgruppe», die «Depressionsgruppe», die Gruppe «Training emotionaler Kompetenzen» sowie die Gruppe Integriertes Psychologisches Therapieprogramm bei schizophren Erkrankten».
​
Erfahrungsbereiche
​
-
Psychodiagnostische Abklärungen (ADHS, kognitives Leistungsprofil, Persönlichkeitsstörungen, Autismus sowie Intelligenz)
-
Ambulante Psychotherapie mit Schwerpunkt Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen sowie Persönlichkeitsstörungen
-
Stationäre Psychotherapie und Kriseninterventionen in der Akutpsychiatrie bei Lebenskrisen, Suizidalität, akuter Intoxikation oder floriden Psychosen.
Vita
Seit Mai 2024
Februar 2024
Seit November 2023
Okt. 2019 - Juli 2023
Juli 2019
Okt. 2018 - März 2019
Juli 2017
Selbständige Psychotherapeutin in Winterthur in eigener Praxis tätig
Eidgenössische anerkannte Psychotherapeutin
Abschluss des Master of Advanced Studies in kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin der Universität Zürich
Psychologin in der stationären Forensischen Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich in Rheinau
Assistenzpsychologin im Ambulatorium sowie in der Akutpsychiatrie der Psychiatrie St.Gallen, Standort Wil
Master of Science in Psychologie der Universität Zürich mit Vertiefung in klinischer Psychologie
Praktikum Power2be Stein am Rhein, Begleitung von Frauen mit Essstörungen
Bachelor of Science in Psychologie mit Nebenfach Rechtswissenschaft der Universität Zürich
Therapeutische Haltung

Problemanalyse
In der Behandlung versuchen wir gemeinsam eine Problemanalyse zu erarbeiten und aus diesem Verständnis heraus individuelle Lösungen für Sie zu finden. In einer wertschätzenden und respektvollen Patienten-Therapeuten-Beziehung wird Ihnen Unterstützung und Begleitung angeboten, damit Sie sich in die von Ihnen gewünschte Richtung entwickeln können.
Entwicklungspotential
Aufgrund von Unsicherheiten, schwierigen Lebensumständen oder Ängsten ist der Zugang zum Entwicklungspotential der Psyche teilweise begrenzt, weshalb man von der Hilfe einer Fachperson profitieren kann.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die Behandlung orientiert sich an den modernsten und wissenschaftlich fundierten Behandlungsleitlinien der Kognitiven Verhaltenstherapie.